Medien / Presse

LVZ: Dissertation: DDR-Wochenkrippen: „Nachts war der Personalschlüssel eine Katastrophe“

Die Dresdner Historikerin Heike Liebsch hat vor Kurzem ihre Dissertation „Wochenkinder in der DDR“ veröffentlicht.



Leipziger Volkszeitung: Ein schwieriger Blick in die eigene Geschichte

Oft erfahren frühere Wochenkrippenkinder erst als Erwachsene, wie sie in ihrer frühesten Kindheit betreut wurden. Die Bildergalerie gewährt Einblicke in die Einrichtungen von damals und zeigt die Leipziger Selbsthilfegruppe.



Sächsische.de Wie schädlich waren die Wochenkrippen in der DDR?

Die Dresdner Historikerin Heike Liebsch hat sich mit der Wochenbetreuung für Babys und Kleinkinder in der DDR beschäftigt. Nicht nur sie sieht die Wochenkrippe kritisch.



Tagesspiegel: Dauerbetreuung in der DDR-Krippe: Die ewigen Wunden der Wochenkinder

Rund um die Uhr in der Kita, Besuch bei den Eltern nur am Wochenende: Etwa eine halbe Million Kinder durchliefen in der DDR das System der Wochenkrippen. Einige leiden darunter ihr Leben lang.



Tagesspiegel: Folgen des DDR-Kitasystems: „Viele leiden unter Depressionen und Angststörungen“

In der DDR waren Wochenkrippen üblich, die Kinder sahen ihre Eltern von Montag bis Freitag nicht. Die Psychologin Eva Flemming erforscht, wie die Kleinen dadurch fürs Leben geprägt wurden.



Dresdner Neueste Nachrichten: „Grundgefühl des Entwurzeltseins“: Dresdnerin spricht mit ihrer Mutter über ihre Zeit in der Wochenkrippe

Das DDR-Kapitel Wochenkrippen bekommt gerade viel Aufmerksamkeit. In Dresden wurden mindestens 10.000 Kinder von Montagfrüh bis Freitagabend fremdbetreut. Schnell gelten ihre Eltern als Schuldige. Dass dieser Schluss zu einfach ist, zeigt die Geschichte von Christiane Hofmann und ihrer Mutter.



Pointalpha: Die frühe Kindheit verstaatlicht – Propaganda versus Wirklichkeit

Glückliche Säuglinge und Kleinkinder prägten die Berichterstattung in den Medien der DDR über die Krippen: gemeinsam spielen, singen und fröhlich sein. Diese schönen Bilder der Kindheit verblassen, sobald man einen Blick hinter die staatliche Propaganda wirft und die Akten des zuständigen Ministeriums für Gesundheitswesen in die Hand nimmt. Dr. Florian von Rosenberg hat diese Bestände ausgewertet und die Ergebnisse in seinem Sachbuch „Die beschädigte Kindheit – Das Krippensystem der DDR und seine Folgen“ zusammengefasst. Zur Buchvorstellung kamen zahlreiche Gäste in das Haus auf der Grenze.



SPIEGEL: Wochenkrippen in der DDR - Wenn Eltern zu Fremden werden

Tausende Kinder in der DDR wurden in der Wochenkrippe betreut, ab einem Alter von sechs Wochen. Viele leiden bis heute unter den psychischen Spätfolgen – und arbeiten die Vergangenheit jetzt auf.



Thüringer Allgemeine: DDR Wochenkrippen: aß ein Kind nicht gut, wurde es zwangsgefüttert

Wochenkrippen sollten Eltern vor allem in der Zeit nach dem Krieg Beruf und Verdienst ermöglichen. In der Aufarbeitung von Heimerfahrungen sind sie bislang ein weißer Fleck – das soll sich ändern: Es gab sie in Ost und West. Säuglingsheime und Wochenkrippen waren nach dem Krieg weit verbreitet. Eltern gaben dort ihre Kinder für die Zeit zwischen den Wochenenden oder auch darüber hinaus bestenfalls ab, um arbeiten und Geld verdienen oder um studieren zu können. Es gab aber auch andere Gründe. Hunderttausende Neugeborene und Kleinstkinder wuchsen so in den ersten Monaten und Jahren ihres Lebens nicht in ihrer Familie, sondern in der Obhut von Nonnen, Kinderschwestern oder mehr oder weniger qualifizierten Heimpädagogen auf.



ND: Wochenkrippen in der DDR: Babys unter Druck

Eine Ausstellung in Rostock widmet sich dem schwierigen Erbe der DDR-Wochenkrippen



Märkische Allgemeine Zeitung: Warum die Ausstellung zu Wochenkrippen in der DDR so spaltet

Das Thema Wochenkrippen bewegt. Das wurde bei einer Veranstaltung zur Ausstellung „abgegeben“ in der Rostocker Kunsthalle deutlich. Dort diskutierten Gäste mit Experten – teils heftig.



TAZ: Historiker über Säuglingsheime : „Jeder wusste, dass es sie gibt“

Die Geschichte der Säuglingsheime in Deutschland ist dramatisch, sagt Historiker Felix Berth. Eine Million Kinder in Ost und West waren sich nahezu selbst überlassen.



Dresdner Neueste Nachrichten: DDR-Wochenkrippen: Psychologen aus Dresden und Rostock untersuchen seelische Folgen für ehemalige Bewohner

Wissenschaftler des Uniklinikums Dresden erforschen mit Kollegen aus Rostock die psychischen Folgen der Unterbringung in den DDR-Wochenkrippen. Für ihre Studie suchen sie noch Betroffene, aber auch Menschen, die in einer Tageskrippe oder ganz zu Hause betreut wurden.



Politik MV: Fluch oder Segen

Anlässlich der Ausstellung „abgegeben – Wochenkrippen in der DDR“ lädt die Kunsthalle Rostock am Dienstag um 18 Uhr zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Wochenkrippen – Fluch oder Segen“ ein.



Testimony: Erfahrungen in DDR-Kinderheimen, deren Bewältigung und Aufarbeitung - Leipziger Erklärung

Leipziger Erklärung zur Bewältigung und Aufarbeitung von Erfahrungen in DDR-Kinderheimen Zentrale Befunde und Forderungen des TESTIMONY-Forschungsverbundes