SHG Berlin Treffen Oktober
Anmeldung über berlin@wochenkinder.de
Selbsthilfekontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Bismarckstr. 101
10625 Berlin
Anmeldung über berlin@wochenkinder.de
Selbsthilfekontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Bismarckstr. 101
10625 Berlin
Teilnahme: Anmeldung per E-Mail unter nrw@wochenkinder.de
Anmeldung: leipzig@wochenkinder.de
Teilnahme nur nach Anmeldung
Beruf und Familie unter einen Hut bringen - eine Herausforderung, mit der Generationen von Frauen rangen.
Drei Jahrhunderte lang prägten Frauen die Textilindustrie zwischen Vogtland und Oberfranken: als Heimstickerinnen der berühmten Plauener Weißware, als Weberinnen in den Familienbetrieben und später als Fabrikarbeiterinnen. Über 35.000 Stickerinnen verdienten einst in dieser Region ihren Lebensunterhalt - meist mit Kindern im Haus.
Ort: Fabrik der Fäden
Weisbachsches Haus Plauen - Deutsches Forum für Textil und Spitze
Bleichstraße 1
08527 Plauen
Treffpunkt: SEKIZ Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum e. V., Raum 6, Hermann-Elflein-Straße 11, 14467 Potsdam
Eintritt: frei
Kontakt: potsdam@wochenkinder.de
Frau Dr. Heike Liebsch hat sich umfassend mit diesem Unterbringungssystem der Wochenkrippe und Wochenheime beschäftigt, erforschte die historische Entwicklung und ging der Frage nach, welche Auswirkungen diese frühe Fremdbetreuung auf die Kinder hatte. An diesem Abend stellt sie ihr Buch und neue Forschungsergebnisse vor.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit statt.
Ort: Stadtteilbibliothek im Bürgerhaus Berlin-Altglienicke, Ortolfstraße 182, 12524 Berlin
Eintritt: frei
Anmeldung über: stadtbibliothek-altglienicke@ba-tk.berlin.de
Anmeldung über dresden@wochenkinder.de
Der Körper von Wochenkindern
Frühe traumatische Erfahrungen von Wochenkindern, wie fehlender Kontakt, fehlende Spiegelung und Regulierung und fehlende Verlässlichkeit in der Beziehung beeinträchtigen die gesunde Entwicklung. Als Folge kompensiert das Kind im Notprogramm durch Kampf, Flucht oder Erstarren.
Die Überlebensstrategien führen dazu, dass das Kind sich aus dem Kontakt zurückzieht, seine eigenen Bedürfnisse aufgibt, um sich nach den Bedürfnissen und Erwartungen anderer zu richten, seine Authentizität aufgibt, um so zu werden, wie die Eltern/ Erzieher es erwarten. Es versucht, sich selbst zu perfektionieren, um Ablehnung zu vermeiden in der Hoffnung, für seine Leistung Liebe zu erhalten.
Folgen im Erwachsenenalter können sein:
• fehlender Kontakt zum physischen und emotionalen Ich
• Probleme im Kontakt mit anderen
• Probleme damit, zu wissen, was man selbst braucht
• das Gefühl, sich nur auf sich selbst verlassen zu können, immer die Kontrolle
behalten zu müssen
• sich belastet und unter Druck zu fühlen
• Probleme, eigene Grenzen zu setzen und unverblümt „Nein“ zu sagen
• Probleme des Selbstwertgefühls, basierend auf Aussehen und Leistung
Körpertherapie
• hilft beim Wiederherstellen der Verbindung zwischen Geist (Gedanken) und Körper
(Empfindungen)
• hilft, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, zu benennen und durchzusetzen
• hilft, Gefühle zu spüren, Körperreaktionen wieder wahrzunehmen, um sich selbst
regulieren zu können
Dadurch entsteht wieder eine Verbundenheit mit sich selbst und zu anderen. Man
kann das Gefühl von Freude wieder spüren, was die Lebensqualität erhöht und Stress
senkt.
Was erwartet mich im Workshop?
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, durch einfache Körperübungen in
einer kleinen Gruppe und in einem sicheren Raum, deine Körperwahrnehmung
und Körper Reaktionen zu erforschen. Ebenso kannst du beobachten, ob sich und
falls ja, welche Gefühle, Emotionen und Gedanken sich dabei in dir zeigen.
Die Übungen werden individuell oder zu zweit durchgeführt, mit Berührung oder
Mithilfe von Gegenständen. Vor jeder Übung fragt die Therapeutin, ob du daran
teilnehmen möchtest und ob du lieber mit einem anderen Teilnehmer/innen bzw.
allein (z.B. mit Gegenständen, die die Berührung ersetzen) üben möchtest.
Deine Autonomie und Dein Einverstädnis werden berücksichtigt.
Es steht dir jederzeit frei, an einer Übung nicht teilzunehmen.
Wer kann teilnehmen?
Jeder, der bereits an einer Wochenkinder-Selbsthilfegruppe teilgenommen hat.
Egal in welchem Bundesland, Stadt oder bei einem online Treffen.
Anmeldung per E-Mail: berlin@wochenkinder.de
Therapeutin:
Susana Silva
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Körpertherapeutin-Traumatherapeutin
https://your-body-knows.de
Der Körper von Wochenkindern
Frühe traumatische Erfahrungen von Wochenkindern, wie fehlender Kontakt, fehlende Spiegelung und Regulierung und fehlende Verlässlichkeit in der Beziehung beeinträchtigen die gesunde Entwicklung. Als Folge kompensiert das Kind im Notprogramm durch Kampf, Flucht oder Erstarren.
Die Überlebensstrategien führen dazu, dass das Kind sich aus dem Kontakt zurückzieht, seine eigenen Bedürfnisse aufgibt, um sich nach den Bedürfnissen und Erwartungen anderer zu richten, seine Authentizität aufgibt, um so zu werden, wie die Eltern/ Erzieher es erwarten. Es versucht, sich selbst zu perfektionieren, um Ablehnung zu vermeiden in der Hoffnung, für seine Leistung Liebe zu erhalten.
Folgen im Erwachsenenalter können sein:
• fehlender Kontakt zum physischen und emotionalen Ich
• Probleme im Kontakt mit anderen
• Probleme damit, zu wissen, was man selbst braucht
• das Gefühl, sich nur auf sich selbst verlassen zu können, immer die Kontrolle
behalten zu müssen
• sich belastet und unter Druck zu fühlen
• Probleme, eigene Grenzen zu setzen und unverblümt „Nein“ zu sagen
• Probleme des Selbstwertgefühls, basierend auf Aussehen und Leistung
Körpertherapie
• hilft beim Wiederherstellen der Verbindung zwischen Geist (Gedanken) und Körper
(Empfindungen)
• hilft, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, zu benennen und durchzusetzen
• hilft, Gefühle zu spüren, Körperreaktionen wieder wahrzunehmen, um sich selbst
regulieren zu können
Dadurch entsteht wieder eine Verbundenheit mit sich selbst und zu anderen. Man
kann das Gefühl von Freude wieder spüren, was die Lebensqualität erhöht und Stress
senkt.
Was erwartet mich im Workshop?
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, durch einfache Körperübungen in
einer kleinen Gruppe und in einem sicheren Raum, deine Körperwahrnehmung
und Körper Reaktionen zu erforschen. Ebenso kannst du beobachten, ob sich und
falls ja, welche Gefühle, Emotionen und Gedanken sich dabei in dir zeigen.
Die Übungen werden individuell oder zu zweit durchgeführt, mit Berührung oder
Mithilfe von Gegenständen. Vor jeder Übung fragt die Therapeutin, ob du daran
teilnehmen möchtest und ob du lieber mit einem anderen Teilnehmer/innen bzw.
allein (z.B. mit Gegenständen, die die Berührung ersetzen) üben möchtest.
Deine Autonomie und Dein Einverstädnis werden berücksichtigt.
Es steht dir jederzeit frei, an einer Übung nicht teilzunehmen.
Wer kann teilnehmen?
Jeder, der bereits an einer Wochenkinder-Selbsthilfegruppe teilgenommen hat.
Egal in welchem Bundesland, Stadt oder bei einem online Treffen.
Anmeldung per E-Mail: berlin@wochenkinder.de
Therapeutin:
Susana Silva
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Körpertherapeutin-Traumatherapeutin
https://your-body-knows.de
Der Körper von Wochenkindern
Frühe traumatische Erfahrungen von Wochenkindern, wie fehlender Kontakt, fehlende Spiegelung und Regulierung und fehlende Verlässlichkeit in der Beziehung beeinträchtigen die gesunde Entwicklung. Als Folge kompensiert das Kind im Notprogramm durch Kampf, Flucht oder Erstarren.
Die Überlebensstrategien führen dazu, dass das Kind sich aus dem Kontakt zurückzieht, seine eigenen Bedürfnisse aufgibt, um sich nach den Bedürfnissen und Erwartungen anderer zu richten, seine Authentizität aufgibt, um so zu werden, wie die Eltern/ Erzieher es erwarten. Es versucht, sich selbst zu perfektionieren, um Ablehnung zu vermeiden in der Hoffnung, für seine Leistung Liebe zu erhalten.
Folgen im Erwachsenenalter können sein:
• fehlender Kontakt zum physischen und emotionalen Ich
• Probleme im Kontakt mit anderen
• Probleme damit, zu wissen, was man selbst braucht
• das Gefühl, sich nur auf sich selbst verlassen zu können, immer die Kontrolle
behalten zu müssen
• sich belastet und unter Druck zu fühlen
• Probleme, eigene Grenzen zu setzen und unverblümt „Nein“ zu sagen
• Probleme des Selbstwertgefühls, basierend auf Aussehen und Leistung
Körpertherapie
• hilft beim Wiederherstellen der Verbindung zwischen Geist (Gedanken) und Körper
(Empfindungen)
• hilft, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, zu benennen und durchzusetzen
• hilft, Gefühle zu spüren, Körperreaktionen wieder wahrzunehmen, um sich selbst
regulieren zu können
Dadurch entsteht wieder eine Verbundenheit mit sich selbst und zu anderen. Man
kann das Gefühl von Freude wieder spüren, was die Lebensqualität erhöht und Stress
senkt.
Was erwartet mich im Workshop?
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, durch einfache Körperübungen in
einer kleinen Gruppe und in einem sicheren Raum, deine Körperwahrnehmung
und Körper Reaktionen zu erforschen. Ebenso kannst du beobachten, ob sich und
falls ja, welche Gefühle, Emotionen und Gedanken sich dabei in dir zeigen.
Die Übungen werden individuell oder zu zweit durchgeführt, mit Berührung oder
Mithilfe von Gegenständen. Vor jeder Übung fragt die Therapeutin, ob du daran
teilnehmen möchtest und ob du lieber mit einem anderen Teilnehmer/innen bzw.
allein (z.B. mit Gegenständen, die die Berührung ersetzen) üben möchtest.
Deine Autonomie und Dein Einverstädnis werden berücksichtigt.
Es steht dir jederzeit frei, an einer Übung nicht teilzunehmen.
Wer kann teilnehmen?
Jeder, der bereits an einer Wochenkinder-Selbsthilfegruppe teilgenommen hat.
Egal in welchem Bundesland, Stadt oder bei einem online Treffen.
Anmeldung per E-Mail: berlin@wochenkinder.de
Therapeutin:
Susana Silva
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Körpertherapeutin-Traumatherapeutin
https://your-body-knows.de
WINTERKIND ist ein autobiografischer Solo-Theaterabend, der vom Aufwachsen im DDR-System und den bis heute spürbaren Folgen erzählt. Die Inszenierung besticht durch das außergewöhnliche Verweben von Vergangenheit und Gegenwart in Schauspiel, animierten und KI-generierten Videos sowie Hörkunst-Stücken, in denen auch ZeitzeugInnen zu Wort kommen. WINTERKIND verwebt individuelle Geschichte mit historischem Kontext und sucht nach der Kraft, die beim Überleben geholfen hat.
Lykke Langer spielt dabei als Solo-Performerin sich selbst: distanziert und ganz nah, ironisch, tragisch, bitter, witzig, punkig – aber niemals mit erhobenem Zeigefinger.
Sie war sechs Wochen alt, als sie zum ersten Mal in der Betriebswochenkrippe der Karl-Marx-Universität Leipzig abgegeben wird. Ihre Kindheit ist geprägt von Aufenthalten in Wochenkrippen und Kinderheim, Leistungssport, Ausreise-Anträgen und familiären Verstrickungen mit der Staatssicherheit.
Nach der Theatervorstellung findet ein Publikumsgespräch statt.
Ort: Art der Stadt • Ekhofplatz 3 • 99867 Gotha
Am Samstag findet findet ein Dialogworkshop mit den Fragestellungen: „Wie kann aus der Verletzlichkeit eine Kraftquelle für mein Leben werden? Und welche Kraft trägt mich durch das Leben?“ mit Jana Marek statt. Wir teilen unsere Lebenserfahrungen und werden gesehen und gehört. Das reduziert unseren sozialen Stress. Der dialogische Prozess erzeugt echte Verbindung, nach der wir uns oft sehnen. Den Samstagabend gestaltet die Gruppe gemütlich am Feuer mit Musik und Kreativität.
Der Sonntag dient der Vernetzung, dem Austausch unserer Erfahrungen und dem Blick auf unsere Selbstwirksamkeit in der Gesellschaft.
Ort: Limus - Zukunftsschmiede, Langensalzaer Str. 14 in 99867 Gotha
Anmeldung bis 10.10.25 bei Sandy Graf: gotha@wochenkinder.de
Teilnahme nur nach Anmeldung unter meckpomm@wochenkinder.de möglich.
Treffpunkt: Hybrid (in Präsenz und online). Der Ort wird den bestätigten Teilnehmer*innen per Mail bekanntgegeben
Eintritt: frei
Teilnahme: Anmeldung per E-Mail unter nrw@wochenkinder.de
WINTERKIND ist ein autobiografischer Solo-Theaterabend, der vom Aufwachsen im DDR-System und den bis heute spürbaren Folgen erzählt. Die Inszenierung besticht durch das außergewöhnliche Verweben von Vergangenheit und Gegenwart in Schauspiel, animierten und KI-generierten Videos sowie Hörkunst-Stücken, in denen auch ZeitzeugInnen zu Wort kommen. WINTERKIND verwebt individuelle Geschichte mit historischem Kontext und sucht nach der Kraft, die beim Überleben geholfen hat.
Lykke Langer spielt dabei als Solo-Performerin sich selbst: distanziert und ganz nah, ironisch, tragisch, bitter, witzig, punkig – aber niemals mit erhobenem Zeigefinger.
Sie war sechs Wochen alt, als sie zum ersten Mal in der Betriebswochenkrippe der Karl-Marx-Universität Leipzig abgegeben wird. Ihre Kindheit ist geprägt von Aufenthalten in Wochenkrippen und Kinderheim, Leistungssport, Ausreise-Anträgen und familiären Verstrickungen mit der Staatssicherheit.
Tickets im Vorverkauf.
Ort: Neues Schauspiel Leipzig e.V., Lützner Str. 29, 04177 Leipzig
Thema: Bindungsangst
Anmeldung über berlin@wochenkinder.de
Selbsthilfekontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Bismarckstr. 101
10625 Berlin
Anmeldung: leipzig@wochenkinder.de
Teilnahme nur nach Anmeldung
Teilnahme nur nach Anmeldung unter meckpomm@wochenkinder.de möglich.
Treffpunkt: wird den bestätigten Teilnehmer*innen per Mail bekanntgegeben
Eintritt: frei
Anmeldung über dresden@wochenkinder.de
Ort: Jungagiert • Weiße Gasse 6 • 01067 Dresden
WINTERKIND ist ein autobiografischer Solo-Theaterabend, der vom Aufwachsen im DDR-System und den bis heute spürbaren Folgen erzählt. Die Inszenierung besticht durch das außergewöhnliche Verweben von Vergangenheit und Gegenwart in Schauspiel, animierten und KI-generierten Videos sowie Hörkunst-Stücken, in denen auch ZeitzeugInnen zu Wort kommen. WINTERKIND verwebt individuelle Geschichte mit historischem Kontext und sucht nach der Kraft, die beim Überleben geholfen hat.
Lykke Langer spielt dabei als Solo-Performerin sich selbst: distanziert und ganz nah, ironisch, tragisch, bitter, witzig, punkig – aber niemals mit erhobenem Zeigefinger.
Sie war sechs Wochen alt, als sie zum ersten Mal in der Betriebswochenkrippe der Karl-Marx-Universität Leipzig abgegeben wird. Ihre Kindheit ist geprägt von Aufenthalten in Wochenkrippen und Kinderheim, Leistungssport, Ausreise-Anträgen und familiären Verstrickungen mit der Staatssicherheit.
Tickets im Vorverkauf.
Ort: projekttheater dresden, Louisenstr. 47, 01099 Dresden
Treffpunkt: SEKIZ Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum e. V., Raum 6, Hermann-Elflein-Straße 11, 14467 Potsdam
Eintritt: frei
Kontakt: potsdam@wochenkinder.de
Die erste Selbsthilfegruppe für Wochenkinder Männer
Anmeldung über berlin@wochenkinder.de
Ort: Selbsthilfekontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Bismarckstr. 101
10625 Berlin
Anmeldung über dresden@wochenkinder.de
Ort: "Jungagiert" • Weiße Gasse 6 • 01067 Dresden
Teilnahme: Anmeldung per E-Mail unter nrw@wochenkinder.de
Teilnahme nur nach Anmeldung unter meckpomm@wochenkinder.de möglich.
Treffpunkt: Hybrid (in Präsenz und online). Der Ort wird den bestätigten Teilnehmer*innen per Mail bekanntgegeben
Eintritt: frei
Anmeldung: leipzig@wochenkinder.de
Teilnahme nur nach Anmeldung
Thema: Erinnerungen
Anmeldung über dresden@wochenkinder.de
Ort: Jungagiert • Weiße Gasse 6 • 01067 Dresden
Anmeldung über berlin@wochenkinder.de
Selbsthilfekontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Bismarckstr. 101
10625 Berlin
WINTERKIND ist ein autobiografischer Solo-Theaterabend, der vom Aufwachsen im DDR-System und den bis heute spürbaren Folgen erzählt. Die Inszenierung besticht durch das außergewöhnliche Verweben von Vergangenheit und Gegenwart in Schauspiel, animierten und KI-generierten Videos sowie Hörkunst-Stücken, in denen auch ZeitzeugInnen zu Wort kommen. WINTERKIND verwebt individuelle Geschichte mit historischem Kontext und sucht nach der Kraft, die beim Überleben geholfen hat.
Lykke Langer spielt dabei als Solo-Performerin sich selbst: distanziert und ganz nah, ironisch, tragisch, bitter, witzig, punkig – aber niemals mit erhobenem Zeigefinger.
Sie war sechs Wochen alt, als sie zum ersten Mal in der Betriebswochenkrippe der Karl-Marx-Universität Leipzig abgegeben wird. Ihre Kindheit ist geprägt von Aufenthalten in Wochenkrippen und Kinderheim, Leistungssport, Ausreise-Anträgen und familiären Verstrickungen mit der Staatssicherheit.
Tickets im Vorverkauf.
Ort: projekttheater dresden, Louisenstr. 47, 01099 Dresden
WINTERKIND ist ein autobiografischer Solo-Theaterabend, der vom Aufwachsen im DDR-System und den bis heute spürbaren Folgen erzählt. Die Inszenierung besticht durch das außergewöhnliche Verweben von Vergangenheit und Gegenwart in Schauspiel, animierten und KI-generierten Videos sowie Hörkunst-Stücken, in denen auch ZeitzeugInnen zu Wort kommen. WINTERKIND verwebt individuelle Geschichte mit historischem Kontext und sucht nach der Kraft, die beim Überleben geholfen hat.
Lykke Langer spielt dabei als Solo-Performerin sich selbst: distanziert und ganz nah, ironisch, tragisch, bitter, witzig, punkig – aber niemals mit erhobenem Zeigefinger.
Sie war sechs Wochen alt, als sie zum ersten Mal in der Betriebswochenkrippe der Karl-Marx-Universität Leipzig abgegeben wird. Ihre Kindheit ist geprägt von Aufenthalten in Wochenkrippen und Kinderheim, Leistungssport, Ausreise-Anträgen und familiären Verstrickungen mit der Staatssicherheit.
Tickets im Vorverkauf.
Ort: Neues Schauspiel Leipzig e.V., Lützner Str. 29, 04177 Leipzig
Treffpunkt: SEKIZ Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum e. V., Raum 6, Hermann-Elflein-Straße 11, 14467 Potsdam
Eintritt: frei
Kontakt: potsdam@wochenkinder.de
Teilnahme nur nach Anmeldung unter meckpomm@wochenkinder.de möglich.
Treffpunkt: Hybrid (in Präsenz und online). Der Ort wird den bestätigten Teilnehmer*innen per Mail bekanntgegeben
Eintritt: frei
Teilnahme: Anmeldung per E-Mail unter nrw@wochenkinder.de
WINTERKIND ist ein autobiografischer Solo-Theaterabend, der vom Aufwachsen im DDR-System und den bis heute spürbaren Folgen erzählt. Die Inszenierung besticht durch das außergewöhnliche Verweben von Vergangenheit und Gegenwart in Schauspiel, animierten und KI-generierten Videos sowie Hörkunst-Stücken, in denen auch ZeitzeugInnen zu Wort kommen. WINTERKIND verwebt individuelle Geschichte mit historischem Kontext und sucht nach der Kraft, die beim Überleben geholfen hat.
Lykke Langer spielt dabei als Solo-Performerin sich selbst: distanziert und ganz nah, ironisch, tragisch, bitter, witzig, punkig – aber niemals mit erhobenem Zeigefinger.
Sie war sechs Wochen alt, als sie zum ersten Mal in der Betriebswochenkrippe der Karl-Marx-Universität Leipzig abgegeben wird. Ihre Kindheit ist geprägt von Aufenthalten in Wochenkrippen und Kinderheim, Leistungssport, Ausreise-Anträgen und familiären Verstrickungen mit der Staatssicherheit.
Tickets im Vorverkauf.
Ort: projekttheater dresden, Louisenstr. 47, 01099 Dresden
Teilnahme nur nach Anmeldung unter meckpomm@wochenkinder.de möglich.
Treffpunkt: Hybrid (in Präsenz und online). Der Ort wird den bestätigten Teilnehmer*innen per Mail bekanntgegeben
Eintritt: frei
Teilnahme: Anmeldung per E-Mail unter nrw@wochenkinder.de
WINTERKIND ist ein autobiografischer Solo-Theaterabend, der vom Aufwachsen im DDR-System und den bis heute spürbaren Folgen erzählt. Die Inszenierung besticht durch das außergewöhnliche Verweben von Vergangenheit und Gegenwart in Schauspiel, animierten und KI-generierten Videos sowie Hörkunst-Stücken, in denen auch ZeitzeugInnen zu Wort kommen. WINTERKIND verwebt individuelle Geschichte mit historischem Kontext und sucht nach der Kraft, die beim Überleben geholfen hat.
Lykke Langer spielt dabei als Solo-Performerin sich selbst: distanziert und ganz nah, ironisch, tragisch, bitter, witzig, punkig – aber niemals mit erhobenem Zeigefinger.
Sie war sechs Wochen alt, als sie zum ersten Mal in der Betriebswochenkrippe der Karl-Marx-Universität Leipzig abgegeben wird. Ihre Kindheit ist geprägt von Aufenthalten in Wochenkrippen und Kinderheim, Leistungssport, Ausreise-Anträgen und familiären Verstrickungen mit der Staatssicherheit.
Tickets im Vorverkauf.
Ort: projekttheater dresden, Louisenstr. 47, 01099 Dresden
Teilnahme: Anmeldung per E-Mail unter nrw@wochenkinder.de
Teilnahme: Anmeldung per E-Mail unter nrw@wochenkinder.de