Infos / Aktuelles

Bundesweites Treffen der Wochenkinder-Selbsthilfegruppen

Ein Treffen aller bundesweiten Wochenkinder Selbsthilfegruppen findet vom 19.-21. September 2025 in Potsdam statt. Initiiert hat dies der gemeinnützige Verein Wochenkinder e.V. Eingeladen dazu sind alle Organisatoren der SHG Gruppen in Deutschland (egal ob in Gründung befindlich oder bereits etabliert). Es werden Präsentationen und Steckbriefe aus den einzelnen Gruppen gezeigt und es finden Workshops zum Austausch von Methoden, Materialien und Organisation statt. Ziel ist es, die konkreten Herausforderungen in der täglichen Arbeit der Gruppen herauszufinden und gemeinsam neue Lösungen dafür zu erarbeiten. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, die zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit der Gruppen und des Vereins zu stärken.

Kontakt: verein@wochenkinder.de

Link



Der Verein Wochenkinder e.V. veranstaltet eine Lesung für Wochenkinder mit Anja Reich in Potsdam

Anja Reich war von 1993 bis 1996 Lokalredakteurin bei der Zeitung Die Welt. Seitdem ist sie bei der Berliner Zeitung angestellt, ab 2001 als New-York-Korrespondentin, von 2008 bis 2011 als Leiterin des Magazins, jetzt als Teamchefin Dossier. Sie ist auch Buchautorin.

Anja Reich liest exklusiv für Wochenkinder aus Ihrem Buch "Simone" (Aufbau Verlag).

»Einen Tag vor ihrem Tod rief Simone mich noch einmal an. Das weiß ich genau, denn ich hatte keine Zeit.«

Nach 25 Jahren beschäftigt das die Autorin, Journalistin und Freundin Anja Reich immer noch. Simone ist nicht mehr da und kann die vielen Fragen, die ihre Freunde und Familie an sie haben, nicht mehr beantworten. So machte sich Anja Reich auf eine journalistische Spurensuche, die sie nach Tschechien, in die DDR und das unberechenbare Leben der 1990-er Jahre in Berlin führen. Über mehrere Jahre gräbt sich Anja Reich regelrecht ein in das, was von Simones Leben noch da ist: Kisten voller Tagebücher, Aufzeichnungen, Bücher, Andenken. Und sie spricht mit ihren Eltern, ihrem Bruder, verflossenen Liebhabern, Schulfreundinnen und Bekannten. Jeder hat dabei eine eigene Sicht auf Simone und erklärt sich den Suizid der jungen Frau auf seine Weise.

U.a. auch in die Geschichte der seelischen Folgen der Betreuung in Wochenkrippen, die für die Kinder, die unter der Woche vollkommen isoliert von ihren Eltern waren, teilweise bis heute nicht abzusehen sind. Könnte das vielleicht ein Grund für die seelische Instabilität der Freundin sein? Liegen dort die Gründe für ihre Depressionen im Erwachsenenalter? Möglich, aber diese Erklärung ist zu unterkomplex, findet auch die Autorin und sucht weiter. Sie liest in den Tagebüchern, spricht mit allen möglichen Freunden und Bekannten von Simone. Anschaulich und ohne Kitsch beschreibt die Autorin ihr Aufwachsen in der DDR mit Simone. Anja ist einige Zeit mit Simones Bruder André zusammen. Nach der Trennung bleibt ihr Simone, die ihr eine enge Freundin wird.

 

Anmeldung erforderlich: verein@wochenkinder.de

Link



Kostenlose Bonding- und Körpertherapie Angebote für Wochenkinder in Schwerin, Potsdam und Berlin

Mithilfe von Fördermitteln ist es uns gelungen, kostenlose Schnuppern- und Kennenlern-Therapien in Schwerin, Potsdam und Berlin zu organisieren. Sie dienen dem Kennelernen von Therapien, die hilfreich für frühkindlich traumatisierte Wochenkinde erscheinen.

Die Bonding-Therapeutin Ute Reischle-Schedler kommt aus Frankfurt am Main zur SHG nach Potsdam und die Körpertherapeutin und Traumatherapeutin Susana Silva trifft Euch in Schwerin und Berlin.

Die genauen Termine findet Ihr bei uns im Kalender.

Link



Gera sucht Wochenkrippen Zeitzeugen

Um die Geschichte der Wochenkrippen speziell in Gera zu beleuchten, sucht die Gedenkstätte Amthordurchgang Gera Personen (Wochenkrippenkinder, ehemalige Angestellte und auch Eltern oder verantwortliche Bezugspersonen), die Ihre Erfahrungen und ggf. Erinnerungen zum Thema Wochenkrippe in der Stadt Gera teilen möchten. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit oder Fragen zu dieser haben, hier die Kontaktdaten:

Gedenkstätte Amthordurchgang Gera
Telefon: 0365-5527630 (am besten Mittwoch und Donnerstag)
E-Mail: info@torhaus-gera.de



Ausstellung "abgegeben - Wochenkrippen in der DDR" in Hennigsdorf abgesagt

Die Ausstellung „abgegeben - Wochenkrippen in der DDR“ von Sophie Linz, die ab dem 18. Juli 2025 in Hennigsdorf stattfinden sollte, musste kurzfristig aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.

Link