Medien / Video
ARD Mini-Serie: Marzahn Mon Amour
Kathi fängt neu an. Ihre Tochter Lilly ist fast aus dem Haus und ihr Mann ausgezogen. Als Fußpflegerin in einem kleinen Salon begegnet sie jeden Tag den Bewohnern Marzahns, "Die manchmal tagelang mit niemandem reden, die uns, wenn sie ins Studio kommen, ihre hungrigen Herzen ausschütten. Jede Berührung dankbar aufsaugen und glücklich sind an diesem Ort, an dem sie nicht wie die Vollidioten der Nation behandelt werden".
ZDF: Geheimnisse der DDR Anspruch und Wirklichkeit
Sozialismus, Antifaschismus, Freundschaft mit der Sowjetunion - das sind die Pfeiler, auf denen die DDR errichtet wird. Doch wie sieht die Realität aus? Ab ca. Minute 11 die Wochenkrippen.
RBB Brandenburg Aktuell: Erstes Wochenkinder Treffen in Störitzland
TV Beitrag in der Sendung "Brandenburg Aktuell" zum ersten Wochenkinder Treffen in Störitzland
ARD / MDR: Als Mutti arbeiten ging: Der lange Weg zur Gleichberechtigung in Ost und West
Die Gleichberechtigung von Frau und Mann verkündeten DDR und BRD 1949. Der Alltag hinkte der Rechtslage in West wie Ost aus ganz unterschiedlichen Gründen hinterher. Wie und warum berichten in der "Nah dran"-Reportage drei Generationen Ost und West – Großmutter, Tochter, Enkelin. Nicht ohne auf die Gegenwart zu blicken.
Symposium "Wochenkrippen in der DDR" im Rahmen der Ausstellung "abgegeben" in der Kunsthalle Rostock
Zusammenschnitt des Symposiums "Wochenweise Fremdbetreuung im frühen Kindesalter - Erfahrungen aus der DDR und internationale Perspektiven" in Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock und der Landeszentrale für politische Bildung MV. Video/Livestream: Sound MV – Tonstudio Güstrow
NDR: DAS! "Satt und sauber" - das Motto der Wochenkrippen in der DDR
Montagfrüh von der Mutter gebracht, erst Freitagabend abgeholt - dieses Leben war für Tausende Kleinkinder in der DDR Realität. Apathisch in der Ecke sitzen, exzessiv am Daumen nuckeln: So verhielten sich viele Kinder, die in einer DDR-Wochenkrippe waren. Frühe Verhaltensauffälligkeiten also. Obwohl das damals schon wissenschaftlich belegt war, beginnt die Aufarbeitung dieser Zeit, und was die Krippen für die Kinder bedeuteten, nur schleppend.
NDR DAS! Entwicklungspsychologin Prof. Lieselotte Ahnert
Lieselotte Ahnert ist Professorin für Entwicklungspsychologie und erforscht seit mehr als 40 Jahren die Entwicklung von Kindern zwischen Baby- und Schulalter. Sie weiß, was genau Kinder brauchen - und was nicht. Schon in den frühen 80er-Jahren untersucht sie als eine der ersten Wissenschaftlerinnen in Ost-Berlin, welchen Einfluss die Betreuung von Kindern in Krippen und Kitas auf ihre Entwicklung hat. "Auf die Väter kommt es an", so der Titel ihres aktuellen Buchs. Väter, sagt Lieselotte Ahnert, sind keinesfalls wichtiger als Mütter, aber ihre Bedeutung für Kinder ist von unschätzbarem Wert. Verfügbar bis: 24.09.2023 18:45
ZDF Heute Journal: "Abgegeben" Ausstellung über Wochenkrippen in Rostock
Das ZDF heute Journal vom 28.04.2023. Bericht über die Ausstellung "abgegeben" in Rostock. Das Video ist verfügbar bis 28.04.2024
MV1: Abgegeben – Wochenkrippen in der DDR
Die Kunsthalle Rostock beweist einmal mehr, dass sich das Haus auch unbequemen gesellschaftlichen Debatten öffnet. Das Thema „Wochenkrippen in der DDR“ beschäftigt nicht nur Betroffene und regt an zu Reflektion über Erziehungssystem in Ost und West. Auch heute stellen wir uns die Frage, wie kindliche Erziehung und Beruf miteinander vereinbar sind. Das Thema bleibt aktuell. Die Ausstellung „Abgegeben - Wochenkrippen in der DDR“ ist bis zum 1. Mai in der Kunsthalle Rostock zu erleben.
TV Schwerin: Abgegeben – Wochenkrippen in der DDR. Kunsthalle Rostock bis 1. Mai
Die Kunsthalle Rostock beweist einmal mehr, dass sich das Haus auch unbequemen gesellschaftlichen Debatten öffnet. Das Thema „Wochenkrippen in der DDR“ beschäftigt nicht nur Betroffene und regt an zu Reflektion über Erziehungssystem in Ost und West. Auch heute stellen wir uns die Frage, wie kindliche Erziehung und Beruf miteinander vereinbar sind. Das Thema bleibt aktuell. Die Ausstellung „Abgegeben - Wochenkrippen in der DDR“ ist bis zum 1. Mai in der Kunsthalle Rostock zu erleben.
MV1: Abgegeben – Wochenkrippen in der DDR. Kunsthalle Rostock bis 1. Mai
Die Kunsthalle Rostock beweist einmal mehr, dass sich das Haus auch unbequemen gesellschaftlichen Debatten öffnet. Das Thema „Wochenkrippen in der DDR“ beschäftigt nicht nur Betroffene, es regt an zu Reflektion über Erziehungssysteme in Ost und West. Auch heute stellen wir uns die Frage, wie kindliche Erziehung und Beruf miteinander vereinbar sind. Das Thema bleibt aktuell. Die Ausstellung „Abgegeben - Wochenkrippen in der DDR“ ist bis zum 1. Mai in der Kunsthalle Rostock zu erleben.
ARD / NDR Nordmagazin: Zeitreise: Wochenkrippen in der DDR
In der Ausstellung der Rostocker Kunsthalle teilen zehn ehemalige Wochenkrippenkinder ihre Erinnerungen und Erlebnisse.
NDR "Von Montag bis Freitag ohne Pause in der Krippe"
Bericht über die Kunstausstellung "Abgegeben" in der Rostocker Kunsthalle 2023
Gemeinsam EINSAM - Fremdbetreuung hat ihren Preis! Heike Liebsch im Interview
Ein Youtube-Kanal (#Kitahelden), der sich für eine Verbesserung der Versorgungssituation in Kitas einsetzt, hat ein Interview mit Heike Liebsch geführt
ARD Sendung "Die Tränen der Kinder. Wochenkrippen in der DDR"
Die DDR Mitte der 50er Jahre. Es gilt die 6-Tage-Woche. Die junge Republik braucht Arbeitskräfte. Auch Frauen sollen beim Aufbau des sozialistischen Staates helfen. Doch wohin mit den vielen Säuglingen und Kleinkindern, wenn die Mütter bereits sechs Wochen nach der Geburt wieder zur Arbeit gehen müssen? Die rettende Idee scheint einfach und effizient zugleich: Die Wochenkrippe wird aus der Taufe gehoben.
- 1
- 2