Infos / Aktuelles

Treffen der Wochenkinder mit Bundesbeauftragter für die Opfer der SED-Diktatur, Frau Evelyn Zupke

Am 17.04.2024 trafen sich eine Vertreter:innen ehemaliger Wochenkinder mit der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur, Frau Evelyn Zupke zu einem Sondierungsgespräch. Es ging um ein erstes Kennenlernen, ein Abgleich der Sachstände der aus dem Bereich der Forschung und der Vereinsgründung. Man war sich einig, dass ein Systemunrecht vorliegt, denn es war eine politische Entscheidung, begleitet von Propaganda zur Entlastung des Gewissens der Eltern. Besprochen wurden ebenfalls die geringe Aussicht der Betroffenen auf Rehabilitierung und die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung z.B. für Veranstaltungen durch andere Einrichtungen, Gremien und Verbände.



Gründung des Vereins "Wochenkinder e.V."

Am 28.10.2023 wurde Wochenkinder e.V. gegründet.

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Cornelia Grasme, Heike Liebsch, Christian Jakubaszek, Conny Gloger, Andrea Hlubek, Sigrid Kluska, Steffi Koschorrek, Marion Rudloff und Kerstin Jörns.

Die Anschrift des Vereins:

Wochenkinder e.V.
Postfach 350220
10211 Berlin

E-Mail: verein@wochenkinder.de

Im Vorstand sind: Alexander Teske, Jeanette Stephan, Marion Rudloff, Cornelia Grasme und Christian Jakubaszek.

Link



Leipziger Erklärung der Testemony-Verbundes

Testemony ist ein Forschungsverbund, das den Stimmen der Betroffenen, die als Kinder oder Jugendliche in Kinderheimen, Jugendwerkhöfen oder anderen Spezialheimen untergebracht waren, in den Mittelpunkt stellen soll. Ziel ist die individuellen Bewältigung und auch die gesellschaftliche Aufarbeitung. Das Thema wird im Forschungsverbund, dem die Universität Leipzig, die Medical School Berlin, die Alice Salomon Hochschule Berlin und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angehören, mit interdisziplinären Zugängen und unterschiedlichen Schwerpunkten erforscht. Zentrale Ergebnisse dieser Studie wurden von den Projektbeteiligten in der Leipziger Erklärung zusammengefasst und wichtige Empfehlungen für die Aufarbeitung der Thematik formuliert.

Link



  • 1
  • 2