Vielen Dank für dieses besondere Erlebnis!
Herzlichen Dank an die Referent*innen, an die Kunsthalle Rostock, die Unimedizin Rostock und das ganze ORGA-Team!
Vielen Dank an alle Gäste, Ihr Kommen und Ihre Beiträge!
Die Beiträge des Symposiums können als Zusammenschnitt online bei Youtube nachgesehen werden:
ein Fernsehbeitrag zur Ausstellung: https://www.youtube.com/watch?v=KFk0NRYD5Mw
wissenschaftliches Symposium in Rostock:
Wochenweise Fremdbetreuung im frühen Kindesalter – Erfahrungen aus der DDR und
internationale Perspektiven
Freitag, 21. April 2023, bis Sonnabend, 22. April 2023
+ Zusatzprogramm: Filmpräsentation am Sonntag, 23. April 2023
Programmflyer hier als Download
Das Symposium ist Teil des Begleitprogramms zu „abgegeben – eine Ausstellung über Wochenkrippen in der DDR“ von Sophie Linz in der Kunsthalle Rostock (Schaudepot) vom 05.03.2023 bis 01.05.2023.
Aktueller Medienbericht zur Ausstellungseröffnung: hier
Eintritt: frei
Ort: Kunsthalle Rostock, Schaudepot
Hamburger Straße 40, 18069 Rostock
Das Symposium wird als Kooperationsprojekt von der Universitätsmedizin Rostock, der Kunsthalle Rostock und von Wochenkinder.de durchgeführt.
Für das Symposium wurden 8 CME-Punkte durch die Landesärztekammer MV bewilligt.
Eingeladen sind alle Interessenten an den Themen Wochenkinder und institutioneller Fremdbetreuung von Säuglingen und Kleinkindern.
In den 1950er und 1960er Jahren wurden in der DDR fast 40.000 Plätze zur wochenweisen Fremdbetreuung von Kindern im Alter zwischen 6 Wochen und 3 Jahren geschaffen. Dazu kamen die Wochenheime für die Kinder ab 3 Jahren. Wochenweise bedeutete, dass diese Kinder Tag und Nacht in der Einrichtung verblieben und zu ihren Eltern nur am Wochenende Kontakt hatten.
Diese intensive Betreuungsform galt als ökonomisch und als wichtige Voraussetzung für die Umsetzung der Gleichberechtigung der Frauen – mit teils lebenslangen Folgen für die Kinder. Die letzten derartigen Plätze wurden erst
1992 abgeschafft.
Seit einigen Jahren sind die Geschichte der Wochenbetreuung und die Entwicklung der dort untergebrachten Kinder ins Interesse verschiedener Forschungsprojekte gerückt. Erste Ergebnisse werden auf diesem Symposium diskutiert. Dabei kommen auch ehemalige Wochenkinder selbst zu Wort, so wie in der Ausstellung „abgegeben“ von Sophie Linz.
Eine solche Fremdbetreuung über Nacht gab es aber nicht nur in der DDR. Deshalb werden auch Forschungsprojekte zu ähnlichen Betreuungsformen in anderen Ländern vorgestellt: zu Wochenkrippen in der damaligen ČSSR sowie zu Säuglingsheimen in der BRD zu jener Zeit und in der Schweiz.
Vorläufiges Programm
Freitag, 21.04.2023:
18.00 Uhr Führung in der Ausstellung: „abgegeben“ (ist leider bereits ausgebucht)
19.00 Uhr Buchvorstellung: „Wochenkinder in der DDR“, (Psychosozial-Verlag)
mit der Autorin Heike Liebsch
Das Buch erscheint voraussichtlich im Mai/Juni 2023. Mehr Informationen und Bestellung: hier
anschließend: Come together
Samstag, 22.04.2023:
08.30 – 09.00 Uhr Anmeldung und Ankommen
09.00 Uhr Begrüßung / Grußworte
Prof. Dr. Carsten Spitzer (Universitätsmedizin Rostock)
09.15 Uhr Die Bedeutung der frühen Objektbeziehungen und Folgen zu früher Trennungserfahrungen
Dr. Agathe Israel (Psychotherapeutin)
10.00 Uhr Biographische Folgen von Heimaufenthalten
Prof. Dr. Karsten Laudien (Evangelische Hochschule Berlin)
10.45 – 11.00 Uhr Pause
11.00 Uhr Erfahrungen mit der kollektiven Erziehung von Kleinkindern in der ehemaligen ČSSR
Dr. Jaroslav Šturma (Dětské centrum Paprsek, Prag)
11.45 Uhr Säuglingsheimplatzierungen in der Schweiz – Lebensgeschichten nach 60 Jahren
Dr. Patricia Lannen (Marie Meierhofer Institut für das Kind der Universität Zürich)
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Beschädigte Kindheit – zum Krippensystem der DDR
Prof. Dr. Florian von Rosenberg (Universität Erfurt)
14.15 Uhr Säuglingsheime in West- und Ostdeutschland
Dr. Felix Berth (Deutsches Jugendinstitut München)
15.00 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 16.30 Uhr Thementische (1 x Wechsel nach 30 Minuten)
Tisch 1: Erstes Zwischenergebnis zu dem Forschungsprojekt:
Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern
Eva Flemming und Stefanie Knorr (Universitätsmedizin Rostock)
Tisch 2: Erfahrungen der Teilnehmer*innen an dem Schreibprojekt der Testimony-Studie
Dr. Maya Böhm (Medical School Berlin)
Tisch 3: Psychosoziale Hilfsangebote
Susanne Vogel (Psychotherapeutin)
Tisch 4: Selbsthilfe von ehemaligen Wochenkindern
Christian (SHG Berlin)
16.45 – 18.00 Uhr Fishbowl (offene Gesprächsrunde im Plenum)
18.00 – 18.30 Uhr „Sprachlos“ Pantomimischer Ausklang mit Azl
Sonntag, 23.04.2023:
10.00 Uhr Führung in der Ausstellung: „abgegeben“ (ist leider bereits ausgebucht)
11.00 Uhr Filmvorführung: „Děti bez lásky“ (Kinder ohne Liebe)
vollständiger Originalfilm (1963) von dem Prager Psychologen Zdeněk Matějček mit deutschen Untertiteln
12.00 Uhr Filmvorführung und Gespräch mit den Autoren: „Die Tränen der Kinder“
Ein Film von Katja Aischmann und Steffen Hengst über die Wochenkrippenkinder in der DDR (Film aus dem Jahr 2021)
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Für die Teilnahme am Symposium wurden 8 CME-Punkte durch die Landesärztekammer MV bewilligt.